Ab dem 2. Halbjahr der 2. Jahrgangsstufe erhalten alle Schüler/innen auf Leistungsfeststellungen Noten.
Anbei in Textform die Erläuterung der einzelnen Noten:
- Note 1 heißt: Erfüllt die Anforderungen in besonderem Maße, d.h. über das Maß hinaus; mehr als besprochen.
 - Note 2 heißt: Erfüllt die Anforderungen in vollem Maße; d.h. fehlerloses Beherrschen der abgefragten Kompetenzen; keine Schwächen und Probleme.
 - Note 3 heißt: Erfüllt die Anforderungen, d.h. kleine Schwächen sind erkennbar.
 - Note 4 heißt: Erfüllt die Anforderungen weitgehend, d.h. 50% der Kompetenzen werden beherrscht; Schwächen und Probleme sind erkennbar.
 - Note 5 heißt: Erfüllt die Anforderungen nicht, d.h. Mängel sind offensichtlich.
 - Note 6 heißt: Erfüllt die Anforderungen nicht, d.h. sehr große Lücken sind erkennbar, die auch in nächster Zeit nicht geschlossen werden können.
 
- Leistungsfeststellungen enthalten verschiedene Anforderungsstufen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads.
 - Es werden anteilsmäßig Aufgaben gestellt, deren Antworten nicht explizit im Heft stehen und/oder die nicht detailliert besprochen wurden. Diese Aufgaben sind Transferaufgaben, die ein selbständig problemlösendes Denken erfordern.
 - Bei 50% der Punkte wird eine "4" gegeben.
 - Leistung heißt immer Arbeit innerhalb einer vorgegebenen Zeit.
 
				